Schlagwortarchiv fĂĽr: MPU Vorbereitung

Wie verändert Alkoholmissbrauch den Menschen

Das Ăśbel mit den Punkten

Das Ăśbel mit den Blitzern

Das Ăśbel mit den Blitzern, teuer und ungerecht – oder auch nicht

Radarmessung MPU Vorbereitung MPU BeratungWarum fährt man überhaupt zu schnell? Gründe gibt es einige, oder sollte man besser Vorwände dazu sagen. Tatsächlich gibt es keinen vernünftigen Grund sich nicht an die Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten. Im Regelfall sind es nur persönliche Schwächen und Fehleinschätzungen. Wird man erwischt, hat man sofort 1.000 Ausreden zur Hand, und will sich vor der eigenen Verantwort drücken. Traurig aber wahr.

đźš§ 1. Zeitdruck & Stress

  • Viele Menschen sind im Alltag unter Zeitdruck – ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Arzt oder zur Kita.

  • Das fĂĽhrt dazu, dass sie denken: „Nur ein bisschen schneller, das spart Zeit.“

  • In Wahrheit spart man durch zu schnelles Fahren oft nur wenige Minuten – das Risiko steigt aber deutlich.


🛣️ 2. Unaufmerksamkeit oder Gewohnheit

  • Manche Fahrer merken gar nicht, dass sie zu schnell sind – vor allem in Tempo-30-Zonen oder auf LandstraĂźen.

  • Wer oft dieselbe Strecke fährt, gewöhnt sich an die Umgebung und achtet weniger auf Schilder oder Tempoänderungen.


⚠️ 3. Unklare oder schlecht ausgeschilderte Tempolimits

  • Wenn Verkehrsschilder verdeckt oder widersprĂĽchlich sind, verunsichert das Fahrer.

  • In solchen Fällen fährt man leicht unbewusst zu schnell, weil man das Limit nicht klar erkennt.


đźš— 4. Leistungsstarke Autos & FahrspaĂź

  • Moderne Autos fahren leise und stark – man spĂĽrt oft nicht, wie schnell man ist.

  • Manche Fahrer haben auch bewusst Freude daran, „etwas Gas zu geben“, vor allem auf freien Strecken.


🎯 5. Fehlende Kontrolle oder Konsequenz

  • Wenn in einem Gebiet kaum geblitzt wird, nehmen einige Fahrer die Tempolimits nicht ernst.

  • In Regionen mit viel Ăśberwachung fahren die meisten automatisch vorsichtiger.


🧠 6. Fehleinschätzung & Risikobereitschaft

  • Manche Fahrer unterschätzen, wie gefährlich eine erhöhte Geschwindigkeit ist – vor allem bei Regen, Nebel oder Dunkelheit.

  • Andere denken, ihnen passiert schon nichts – sie kennen vielleicht noch keine ernsten Konsequenzen.


đź§’ 7. Junge Fahrer & Gruppenzwang

  • Gerade bei jĂĽngeren Fahrern spielt Gruppendruck eine Rolle – man will „cool sein“ oder imponieren.

  • Auch das GefĂĽhl von Freiheit beim Fahren fĂĽhrt manchmal zu bewusstem Ăśberschreiten der Geschwindigkeit.


âś… Fazit

Zu schnelles Fahren ist oft ein Mix aus Gewohnheit, Zeitdruck, fehlender Kontrolle und falschem SicherheitsgefĂĽhl.
Je bewusster man sich diese Gründe macht, desto eher kann man sie vermeiden – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Und jetzt aus Behördensicht, um das Übel in den Griff zu bekommen

1. 🚦 Anzahl der Blitzer in Deutschland

  • Stationäre Blitzer: etwa 9 000–10 000 Geräte bundesweit, je nach Quellenlage und Bundesland.

  • Mobile Blitzer: keine zentrale Statistik – geschätzt 1 000–3 000 aktive Geräte/Einsätze im Jahresverlauf.


2. 💶 Einnahmen durch Blitzgeräte

  • Ca. 1 Million Tempoverstöße pro Jahr, mit einem Einnahmenvolumen von rund 900 Mio bis ĂĽber 1 Mrd Euro – zusammen ĂĽber Verwarnungen und BuĂźgelder.


3. 📍 Wo darf geblitzt werden?

  • Dort, wo Geschwindigkeitskontrollen sinnvoll sind: an Unfallschwerpunkten, in Wohngebieten, Tempo-30-Zonen, Schulen/Kindergärten.

  • Fraglich ist die Verwendung von Blitzern in reinen FuĂźgängerzonen – hier meist nicht erforderlich oder nicht zulässig.


4. đźš« Wo darf nicht geblitzt werden?

  • Nicht zulässig: privates Gelände, wenn kein öffentlich-rechtlicher Auftrag vorliegt.

  • Auch an Stellen, wo der Blitzer Autofahrer gefährden könnte – z. B. bei enger StraĂźenfĂĽhrung, mangels sicherem Unterstand fĂĽr das Messpersonal.


5. 📏 Aufbau eines Blitzgeräts

  • Stationäre Geräte mĂĽssen exakt lotrecht (also senkrecht) aufgestellt sein – sonst gilt die Messung nicht.

  • Die Strecke muss gut vermessen sein, Entfernung zwischen Messgerät und Fahrbahn exakt bekannt.

  • Mobile Geräte brauchen stabile, waagerechte Aufstellung – Stativ oder Fahrzeugaufbau.


6. ⚠️ Muss ein Blitzer angekündigt werden?

  • Ja: Stationäre Blitzer mĂĽssen vor Ort offiziell ausgeschildert sein – typischerweise durch Verkehrsschilder mit „Radarwarnung“ (Zeichen 278).

  • Mobile Blitzer: keine generelle Pflicht zur AnkĂĽndigung, aber sie dĂĽrfen nicht versteckt aufgestellt werden. Werden sie im „tarnen“ betrieben, kann das BuĂźgeld angefochten werden.


7. 🛣️ Abstand zwischen Blitzern

  • Es gibt keine gesetzliche Mindestentfernung zwischen Blitzstellen.

  • Jedoch empfiehlt sich, Blitzer nur an unfallträchtigen oder verkehrsrelevanten Strecken zu platzieren – zu enge Abstände sind unĂĽblich und umstritten.

Die MPU-AkademieAugsburg hilft im Falle einer MPU
Kostenlose Telefonnummer: 0800 4908001

FAQ

F: Wann muss bei Punkten eine MPU gemacht werden?
A: Mit dem Erreichen von 8 Punkten im FAER wir die Fahrerlaubnis entzogen. Um diese wieder zu bekommen, muss eine MPU gemacht werden

F: Wie lange dauert eine MPU Vorbereitung bei Punkten?
A: Man sollte immer fĂĽr eine Vorbereitung 3 bis 4 Monate einplanen

F: Wie schwer ist eine MPU bei Punkten?
A: Die MPU bei Punkten zählt zu den schwersten, da es um den Nachweis einer stabilen Verhaltensveränderung geht.

 

Autor: Werner Maurus – der MPU-Profi

Die MPU-AkademieAugsburg hilft im Falle einer MPU
Kostenlose Telefonnummer: 0800 4908001

MPU Beratung – BuĂźgeldänderung 2025

So wirken Drogen

MPU Beratung – Drogen und ihre Wirkung

So wirken Drogen

MPU Beratung – neue Beratungsstellen zur MPU Vorbereitung

Pro und Contra von legalem Cannabis

MPU Beratung – legalisiertes Cannabis

Pro und Contra von legalem Cannabis

MPU Beratung – Was leistet die MPU in Deutschland

Pro und Contra von legalem Cannabis

MPU Beratung – Die MPU in Deutschland seit ihrer EinfĂĽhrung

Pro und Contra von legalem Cannabis